Produkte filtern
–
Neu
DJI Zenmuse L3 | inkl. 12 Monate DJI Care Enterprise Plus
Erstes hochpräzises Luft- und Langstrecken-LiDAR-System von DJI
Zenmuse L3 - Durchblick mit Weitsicht
Das hochpräzise DJI LiDAR-System der nächsten Generation ist mit einem Langstrecken-LiDAR ausgestattet, das selbst Objekte mit nur 10 % Reflexionsgrad in bis zu 950 m Entfernung erfassen kann. Zwei 100-MP-RGB-Kartierungskameras und ein hochpräzises POS-System beschleunigen die Erfassung von Geodaten und ermöglichen eine tägliche Abdeckung von bis zu 100 km².
1535 nm Langstrecken-LiDAR
Zwei 100-MP-RGB-Kartierungs-Kameras
Hohe Genauigkeit
Hohe Durchdringung
Bis zu 100 km² pro Tag
End-to-End-Lösung
Hardwareleistung neu definiert
Die Zenmuse L3 vereint ein 1535-nm-Langstrecken-LiDAR, zwei 100-MP-RGB-Kameras, ein hochpräzises POS-System und ein dreiachsiges Gimbal in einem kompakten Gerät und bietet damit eine für ihre Größe beispiellose Leistung.
1535 nm Langstrecken-LiDAR
Große Reichweite, breite Abdeckung
Die Zenmuse L3 erzielt eine maximale Erfassungsreichweite von 950 m bei einer Pulsfrequenz von 100 kHz, getestet bei 100 klx Umgebungshelligkeit und an Objekten mit 10 % Reflektivität. Die einstellbare Pulsfrequenz ermöglicht eine flexible Strahlleistung und eine optimale Anpassung an unterschiedliche Einsatzszenarien. Flüge in einer Höhe von 300 bis 500 m vergrößern die pro Flug abgedeckte Fläche deutlich und machen die Kartierung effizienter.
Kleiner Messpunkt, hohe Energie
Dank einer Laserstrahl-Divergenz von nur 0,25 mrad (1/e²) ist die Spotgröße bei gleicher Entfernung etwa ein Fünftel so groß wie bei der Zenmuse L2, sodass selbst kleinere Objekte wie Stromleitungen oder Äste zuverlässig erfasst werden können. Eine höhere Energiedichte sorgt für eine stärkere Durchdringung, wodurch die Boden-Punktdichte unter der Vegetation deutlich steigt und komplexe Geländeformen und Strukturen hochpräzise rekonstruiert werden können.
Hohe Pulsfrequenz, mehrere Reflexionen
Mit einer maximalen Laserpulsfrequenz von 2 Millionen Pulsen pro Sekunde und bis zu 16 erfassten Reflexionen liefert die Zenmuse L3 hochgenaue räumliche Rekonstruktionen. Punktwolkendichte und Durchdringungsfähigkeit lassen sich flexibel an Anforderungen der Kartierung hoher Genauigkeit und komplexen Umgebungen anpassen.
Scanmodi
Unterstützt lineare, sternförmige und nicht wiederholende Scanmodi für verschiedene Einsatzszenarien:
Linear: Sorgt für eine gleichmäßigere Punktwolkenverteilung und eignet sich ideal für hochpräzise Geländevermessungen.
Sternförmig: Stellt einen Ausgleich zwischen Genauigkeit, Scanwinkelvielfalt und Durchdringungsfähigkeit her und eignet sich besonders für Wälder oder dicht besiedelte städtische Gebiete.
Nicht-wiederholend: Ermöglicht mehrere Scanwinkel und eine größere Abdeckung und ist für die Inspektion von Stromleitungen sowie andere komplexe Strukturen optimiert.
Zwei 100-MP-RGB-Kartierungskameras
Die Zenmuse L3 bietet mit zwei 100-MP-4/3-CMOS-RGB-Sensoren und einem mechanischen Verschluss deutlich höhere Genauigkeit und Effizienz. Die Pixel-Binning-Technologie ermöglicht eine effektive Auflösung von 25 MP bei größeren Pixeln und sorgt selbst bei schlechten Lichtverhältnissen für eine herausragende Farbwiedergabe.
Die beiden RGB-Mapping-Kameras verfügen über ein horizontales Sichtfeld (FOV) von bis zu 107°, wodurch jede Aufnahme einen größeren Bereich erfasst. Selbst bei einem seitlichen Überlappungsverhältnis von 20 % lassen sich in einem einzigen Flug Daten für digitale Orthofotokarten (DOM) und digitale Höhenmodelle (DEM) erfassen, wodurch die Arbeitseffizienz deutlich steigt.
Präzision trifft auf Effizienz
Die Zenmuse L3 erzielt deutliche Verbesserungen bei der Genauigkeit von Punktwolken und RGB-Bildern und steigert die Effizienz auf ein neues Niveau. In Kombination mit der DJI Matrice 400 kann ein einzelner Flug bis zu 10 km² abdecken, sodass pro Tag eine hochpräzise Kartierung von bis zu 100 km² möglich ist. Hochpräzise Ergebnisse über große Flächen werden dabei in einem nahtlosen Workflow geliefert.
Hohe Genauigkeit
Eigens entwickeltes Hochpräzisions-System
Das verbesserte hochpräzise POS-System erzielt eine Kursgenauigkeit von 0,02° und eine Neigungsgenauigkeit von 0,01° (nachbearbeitet, 1σ). Das aus der Eigenentwicklung stammende LiDAR erreicht eine Reichweiten-Wiederholgenauigkeit von 5 mm bei 150 m (1σ) und unterstützt eine zeitliche Synchronisation im Mikrosekundenbereich. Jede Einheit wird einer strengen Werkskalibrierung unterzogen, um stets zuverlässige Vermessungsergebnisse zu gewährleisten.
LiDAR-Daten-Genauigkeit
Die vertikale Genauigkeit liegt bei unter 3 cm in 120 m Höhe, unter 5 cm in 300 m und unter 10 cm in 500 m. Kartierungsprojekte im Maßstab 1:500, 1:1000 und 1:2000 werden damit problemlos unterstützt. Die von der Zenmuse L3 erzeugte Punktwolke ist nur halb so groß wie die der Zenmuse L2 und ermöglicht damit fortschrittlichere Analysen und hochgenaue Anwendungen.
Photogrammetrische Genauigkeit
Mit zwei 100-MP-RGB-Mapping-Kameras erreicht die Zenmuse L3 selbst in 300 m Höhe eine Bodenauflösung (GSD) von 3 cm. Die Echtzeit-Synchronisation der Position ermöglicht den Betrieb ohne Passpunkte (GCPs) und liefert hochqualitative Aufnahmen für präzise Kartierungen.
Hohe Durchdringung
Hohe Punktdichte am Boden
Dank eines kleineren Laserpunktes und höherer Einzelpulsenergie verfügt die Zenmuse L3 über eine besonders hohe Durchdringungsfähigkeit. Bei der Geländevermessung und ähnlichen Anwendungen erfasst sie mehr Bodenpunkte und liefert eine höhere Vollständigkeit, wodurch die Genauigkeit und Integrität der Geländedaten für eine präzise Oberflächenanpassung und Rekonstruktion deutlich verbessert wird.
Hohe Effizienz
In Kombination mit der DJI Matrice 400 bildet die Zenmuse L3 ein besonders effizientes System. In 300 m Höhe kann ein Einzelflug bis zu 10 km² abdecken, wodurch eine tägliche Kartierung von bis zu 100 km² möglich wird.
Erfasst gleichzeitig LiDAR- und RGB-Daten, um aus einem einzigen Flug verschiedene Kartierungsergebnisse, wie DEM, DOM und mehr, zu erstellen.
End-to-End-Lösung
Die Zenmuse L3 fügt sich nahtlos in das DJI-Ökosystem ein und liefert eine durchgängige Lösung zur Kartierung. Von der Datenerfassung über die Verarbeitung bis zur Anwendung ist dieser einheitliche Workflow einfacher zu bedienen und leichter zu meistern als herkömmliche Multi-Plattform-Setups, wodurch Nutzer eine Vielzahl von Kartierungsaufgaben effizient erledigen können.
Datenerfassung
Vorschau der Punktwolken-Ergebnisse
DJI Pilot 2 empfiehlt automatisch die optimalen Flugparameter basierend auf den vom Nutzer definierten Routen und erstellt vor dem Start ein Dichteprofil sowie Diagramme zur Punktwolkenverteilung, sodass Sie eine Vorschau der Punktwolken-Ergebnisse erhalten.
Folgen von Stromleitungen
Die Zenmuse L3 erleichtert das Folgen von Stromleitungen erheblich und unterstützt Einsätze in Höhen von bis zu 130 m. Die Zenmuse L3 ermöglicht in den meisten Fällen die vollständige Datenerfassung eines gesamten Stromkorridors mit einem einzigen, geraden Flug – ohne Hindernissen ausweichen oder Leitungen überqueren zu müssen.
Flexible Split-Screen-Ansicht
DJI Pilot 2 unterstützt die Split-Screen-Ansicht von zwei beliebigen Datenquellen – Punktwolke, RGB oder Vision Assist – und ermöglicht eine flexible Anzeigekombination, die individuell an Ihre Anforderungen angepasst werden kann. Beim Folgen von Stromleitungen, oder wenn die RGB-Kameras nach unten gerichtet sind, liefert Vision Assist Echtzeit-Frontansichten. Dadurch verringert sich das Flugrisiko und sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit werden insgesamt erhöht.
Punktwolke in Echtzeit
Unterstützt die Echtzeit-SLAM-Rekonstruktion von Punktwolken mit sofortiger 2D- und 3D-Vorschau während des Einsatzes, sodass Nutzer den Fortschritt überwachen und Messungen direkt während der Datenerfassung vornehmen können. Punktwolken-Ergebnisse lassen sich zudem sofort über DJI FlightHub 2 in die Cloud übertragen, sodass in Notfällen schnell reagiert und bewertet werden kann.
Cloudbasierte Punktwolkenmessung
Die Punktwolken-Ausgaben der Zenmuse L3 sind vollständig mit DJI FlightHub 2 kompatibel. Nutzer können Punktwolkendaten in Echtzeit einsehen und verwalten, detaillierte Flugrouten erstellen, Points-of-Interest markieren und teilen sowie fortgeschrittene Linien- und Flächenmessungen direkt in der Cloud durchführen.
Datenverarbeitung
Datenverarbeitung mit PPK
DJI Terra bietet leistungsstarke integrierte PPK-Funktionen (Post-Processed Kinematic), die sowohl mit D-RTK 3 als auch mit Standard-Basisstationsdaten kompatibel sind. Die Plattform unterstützt lokale PPK für RGB-Aufnahmen und LiDAR und liefert Zentimeter-genaue Positionierung, selbst in Regionen mit eingeschränkter Netzwerkanbindung oder ohne verfügbare RTK-Verbindung.
Gaussian Splatting mit LiDAR-Daten
DJI Terra ermöglicht eine fortschrittliche, auf Gaussian Splatting basierende Fusion von Punktwolken- und RGB-Daten der Zenmuse L3, wodurch Realismus und Detailgenauigkeit der 3D-Modelle deutlich erhöht werden. Diese Funktion erweitert den Anwendungsbereich von LiDAR auf vielfältige Kartierungsszenarien und liefert 3D-Modelle von höherer Qualität.
Fusionsbasierte Modellierung
DJI Terra ermöglicht die nahtlose Integration von LiDAR- und RGB-Daten. Mit einer einzigen Erfassung können Anwender gleichzeitig hochgenaue Punktwolken, 2D-Karten und 3D-Mesh-Modelle erzeugen. Dieser Ansatz der Datenfusion verbessert die Vollständigkeit und Detailgenauigkeit der Modelle, insbesondere in Umgebungen mit komplexen Strukturen wie Brücken oder Umspannwerken. Damit werden die Anforderungen von Branchen wie Energieversorgung, Transport und Infrastruktur erfüllt.
Datenanwendung
Smart Filter
DJI Modify unterstützt die intelligente semantische Klassifizierung von Punktwolken und erkennt automatisch Boden, Vegetation, Gebäude, Leitungen, Strommasten und weitere Elemente. Nach der Klassifizierung können Nutzer die Kategorien mithilfe der Schnellauswahl- und Strukturauswahl-Tools effizient anpassen, wodurch Klassifikationsgenauigkeit und Verarbeitungseffizienz zusätzlich gesteigert werden.
Profil-Tool
Das Profil-Tool von DJI Modify ermöglicht die flexible Auswahl von Querschnittsbereichen von Punktwolkenmodellen, wodurch Geländeabweichungen, Strukturen und Höhenprofile intuitiv analysiert werden können.
Umfassende Ausgabefunktionen
In Kombination mit DJI Modify liefert die Zenmuse L3 vielseitige Ergebnisse. DJI Modify erzeugt automatisch eine Vielzahl von Kartierungsprodukten aus Punktwolkendaten – darunter semantische Punktwolken, DEM, TIN, Punktgitter und Höhenlinien – und ermöglicht die Visualisierung mehrerer Ebenen. Diese Ergebnisse erfüllen die vielfältigen Anforderungen technischer Abläufe und CAD-Workflows.
Datensicherheit
Die Zenmuse L3 unterstützt die Verschlüsselung von CFexpress™-Speicherkarten, sodass gespeicherte Daten sicher sind und unbefugter Zugriff oder Datendiebstahl verhindert wird. Die Matrice 400 ermöglicht das Löschen von Protokollen per Knopfdruck und verschlüsselt die Videoübertragung mit AES-256, wodurch die Datensicherheit zusätzlich erhöht wird.
Lieferumfang:
1x Zenmuse L3
1x Zenmuse L3 Einzelner Gimbal-Anschluss
1x Aufbewahrungskoffer
4x Gimbal-Dämpfer
2x CFexpress Typ B Speicherkarte
1x CFexpress Typ B Kartenlesegerät
1x DJI Matrice 400 Koffer-Einsatz (für Zenmuse L3)
1x Reinigungstuch für Objektiv
Schrauben und Werkzeuge
Kompatibilität:
DJI Matrice 400
Technische Daten
Produktname:
Zenmuse L3
Systemgenauigkeit der Punktwolke
Bei einer Flughöhe von 120 m:
Vertikale Genauigkeit: 3 cm (RMSE)
Horizontale Genauigkeit: 4 cm (RMSE)
Bei einer Flughöhe von 300 m:
Vertikale Genauigkeit: 5 cm (RMSE)
Horizontale Genauigkeit: 7,5 cm (RMSE)
Gemessen unter den folgenden Bedingungen in einer DJI Laborumgebung:
1. Das Feld enthielt Objekte mit deutlich erkennbaren Kanten oder markanten Winkeln. Die DJI Matrice 400 war mit einer positionskalibrierten D-RTK 3 Multifunktionsstation verbunden. Die Flugroute wurde mit der Gebietsroute-Funktion von DJI Pilot 2 (mit aktivierter IMU-Kalibrierung) und linearem Scanmodus erstellt. Die Fluggeschwindigkeit wurde auf 15 m/s und die Gimbal-Neigung auf -90° eingestellt und jedes gerade Segment der Flugroute war kürzer als 3300 m.
2. Es wurden freiliegende, feste Bodenflächen als Checkpoints verwendet, die dem Modell der diffusen Reflexion entsprachen.
3. Für die Nachbearbeitung kam DJI Terra zum Einsatz, wobei die Funktion „Punktwolken-Genauigkeit optimieren“ aktiviert war.
Punktwolken-Dicke
1,2 cm bei 1σ (120 m Flughöhe)
2 cm bei 1σ (300 m Flughöhe)
Gemessen im linearen Scanmodus, unter Verwendung von Checkpoints auf Objekten mit 80 % Reflektivität, ohne dass in DJI Terra eine Punktwolken-Optimierung oder Downsampling aktiviert war. Bei einer Abweichung von 6σ multiplizieren Sie die angegebene Dicke mit 6.
Kombiniertes horizontales Sichtfeld (zwei RGB-Mapping-Kameras)
107°
Erstellt durch das Zusammenführen von Bildern aus zwei Kameras, deren optische Achsen einen Winkel von 45° zueinander bilden.
RGB-Bodenauflösung (GSD)
Durchschnitt: 3 cm (300 m Flughöhe)
Ausführliche Berechnungsmethoden finden Sie im Benutzerhandbuch im Download-Bereich der offiziellen DJI Zenmuse L3 Website.
Gewicht
1,60 kg (ohne Einzelgimbal-Anschluss)
Der Zenmuse L3 Einzelgimbal-Anschluss wiegt 145 g.
Abmessungen
192 × 162 × 202 mm (L × B × H)
Gemessen im standardmäßig stabilisierten Zustand nach dem Einschalten, mit einem nicht-orthogonalen Gimbal-Design.
Leistung
64 W (typischer Wert)
100 W (max)
Kompatible Fluggeräte
DJI Matrice 400 (erfordert den Zenmuse L3 Einzelgimbal-Anschluss)
Schutzart
IP54
Betriebstemperatur
-20 °C bis 50 °C
Lagertemperatur
-40 °C bis 70 °C
LiDAR
Laser-Wellenlänge
1535 nm
Laserstrahldivergenz
0,25 mrad (1/e²)
Größe des Laserpunkts
Φ 41 mm bei 120 m (1/e²)
Φ 86 mm bei 300 m (1/e²)
Erfassungsreichweite:
700 m bei 10 % Reflektivität, 350 kHz
950 m bei 10 % Reflektivität, 100 kHz
2000 m bei 80 % Reflektivität, 100 kHz
1. Definition der Reichweite: Die Entfernung, bei der 50 % der ausgesendeten Laserpulse detektiert werden. Trifft ein Laserstrahl auf mehrere Objekte, wird die Gesamtleistung des Lasersenders aufgeteilt, wodurch die erreichbare Reichweite sinkt.
2. Testbedingungen: 100 klx Umgebungshelligkeit, im zentralen Bereich des Sichtfelds, mit einem flachen Objekt, das größer als der Durchmesser des Laserstrahls ist, bei einem senkrechten Einfallswinkel und einer atmosphärischen Sichtweite von 23 km.
3. Die maximale Erfassungsreichweite beträgt standardmäßig 900 m. Für eine größere Reichweite wenden Sie sich bitte an den DJI Support oder an einen autorisierten Händler.
Erfassungsreichweite für Leitungen
21,6 mm Aluminium-Stahlkern-Litze:
300 m bei 100 klx, 350 kHz
18,4 mm schwarzer, PVC-isolierter Draht:
100 m bei 100 klx, 350 kHz
1. Definition der Reichweite: Die Entfernung, bei der ein vollständig gescannter Abschnitt einer Leitung eine Punktdichte von 4 Punkten pro Meter erreicht.
2. Testbedingungen: 100 klx Umgebungshelligkeit, 23 km atmosphärische Sichtweite, LiDAR-Zentrum blickt senkrecht auf die Leitung, nicht-repetitiver Scanmodus, Drohne fliegt mit 15 m/s entlang der Leitung, und die Leitung ist sauber und unversehrt.
Entfernungsgenauigkeit
Absolute Genauigkeit: ±10 mm
Wiederholgenauigkeit: < 5 mm (1σ)
Die oben genannten Spezifikationen können unter den Testbedingungen von 25 °C Umgebungstemperatur, 350 kHz Pulsfrequenz, 80 % Objektreflektivität sowie bei Entfernungen von 120 m und 300 m erreicht werden. Die tatsächlichen Bedingungen können von denen der Testumgebung abweichen. Die angegebenen Ergebnisse dienen ausschließlich als Referenz.
Minimale effektive Erkennungsdistanz
10 m
Frequenz der Laserimpulse
100 kHz, empfohlene Flughöhe < 500 m
350 kHz, empfohlene Flughöhe < 300 m
1000 kHz, empfohlene Flughöhe < 100 m
2000 kHz, empfohlene Flughöhe < 50 m
Anzahl der Reflexionen
4, 8, 16 Reflexionen (100 kHz, 350 kHz)
4, 8 Reflexionen (1000 kHz)
4 Reflexionen (2000 kHz)
Zyklusübergreifende Berechnung
7 Mal
Scanmodus und Sichtfeld
Linearer Scanmodus: Horizontal 80°, vertikal 3°
Sternförmiger Scanmodus: Horizontal 80°, vertikal 80°
Nicht-repetitiver Scanmodus: Horizontal 80°, vertikal 80°
Laser-Sicherheitsklasse
Klasse 1 (nach IEC/EN 60825-1:2014)
RGB-Mapping-Kamera
Sensor
4/3 CMOS
Objektiv
Äquivalente Brennweite: 28 mm
Sichtfeld: 73,3° (diagonal), 62° (horizontal), 41,2° (vertikal)
Blende: f/2,0 bis f/11
Verschluss
Mechanischer Verschluss: 2-1/1500 s (f/2.0), 2-1/2000 s (f/2.8-f/11)
Anzahl der Auslösungen: 500.000
Elektronischer Verschluss: 2-1/16000 s
Bildgröße
100 MP: 12288×8192
25 MP: 6144×4096
Kürzestes Aufnahmeintervall
JPEG:
25 MP: 0,5 s
100 MP: 1 s
RAW oder JPEG + RAW:
1,2 s
Videospezifikation
Videoformat: MP4 (MPEG-4 HEVC/H.265)
Auflösung:
4K: 3840×2160 bei 30 fps
FHD: 1920×1080 bei 30 fps
Positionierungs- und Orientierungssystem (POS)
GNSS-Aktualisierungsrate
5 Hz
POS-Aktualisierungsrate
200 Hz
Fehler bei der Lagenbestimmung
Gierwinkel: 0,02° (nachbearbeitet, 1σ)
Nick/Roll-Winkel: 0,01° (nachberechnet, 1σ)
Positionsgenauigkeit
Horizontale Genauigkeit: 1,0 cm + 1 ppm (RTK-Fix)
Vertikale Genauigkeit: 1,5 cm + 1 ppm (RTK-Fix)
Unterstützte PPK-Differenzialdatenformate
DAT: Erzeugt im Basisstation-Modus mit der D-RTK 3 Multifunktionsstation und der D-RTK 2
RINEX: v2.1x, v3.0x
RTCM: v3.0, v3.1, v3.2, v3.3 (Protokolle: MSM3, MSM4, MSM5, MSM6, MSM7)
OEM: OEM4, OEM6
Stellen Sie beim Einsatz sicher, dass der Abstand zwischen der Multifunktionsstation und dem Fluggerät 15 km nicht überschreitet und dass die Multifunktionsstation die Satellitenbeobachtung mit mehr als zwei GNSS-Konstellationen unterstützt.
Gimbal
Freiheitsgrade
3 Achsen (Nick, Roll, Gier)
Winkelgenauigkeit
± 0,01°
Mechanischer Endpunktbereich
Nicken: -135° bis +73°
Rollen: -90° bis +60°
Gieren: -105° bis +105°
Strukturelle Grenze, nicht der steuerbare Drehbereich.
Steuerbarer Drehbereich
Nicken: -120° bis +60°
Gieren: -80° bis +80°
Der Rollwinkel ist nicht steuerbar, sondern dient nur zur Stabilisierung.
Selbstprüfungsmethode
Rollachse: Selbstprüfung nicht erforderlich
Gierachse: Prüfung mittels Endanschlag
Pitch-Achse: Selbstprüfung nicht erforderlich
Montagemethode
Abnehmbarer DJI SKYPORT (Zenmuse L3 Einzelgimbal-Anschluss)
Datenspeicherung
Speicherung von Rohdaten
Foto/IMU/Punktwolke/GNSS/Kalibrierungsdateien
Standard-Speicherkarte
CFexpress™ Type B Speicherkarte, sequentielle Schreibgeschwindigkeit 1500 MB/s
Standard-Kartenleser
Lese-/Schreibgeschwindigkeit > 900 MB/s
Software-Ökosystem
Datenerfassung
DJI Pilot 2
Datenverarbeitung
DJI Terra
Datenanwendung
DJI Modify
Cloud-Anwendung
DJI FlightHub 2
Datenformat
DJI Terra unterstützt den Export von Punktwolkenmodellen in den folgenden Formaten:
Standard-Punktwolkenformat: PNTS/LAS/LAZ/PLY/PCD/S3MB
DJI Modify unterstützt das Importieren von Punktwolkenmodellen in den folgenden Formaten:
Standard Punktwolken-Format: LAS
Preis auf Anfrage